kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Tue Apr 16 2024 15:27:57 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Helge Stromberger

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2014-05-12

Rede in Villach zum 8. Mai 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits vor einigen Monaten hat mich der Verein Erinnern eingeladen heut, am 69. Jahrestag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht über den 'Wert des Lebens' zu sprechen. Ich hab seit den 1980er Jahren wiederholt in Archiven zum Thema nationalsozialistische Euthanasie recherchiert und darüber auch publiziert. Ich wollte mich in meiner Rede ursprünglich ausschließlich auf die Villacher Opfer der NS-Euthanasie konzentrieren. Auf das sogenannte "lebensunwerte Leben", die sogenannten "Ballastexistenzen", auf die "unnützen Esser" wie sie von nationalsozialistischen Professoren, Ärzten, Politikern und Verwaltungsbeamten genannt wurden.

Aus einem bedrückenden, aktuellen Grund möchte ich aber auch noch über eine zweite sehr bedeutende Gruppe von Opfern des NS-Regimes sprechen. Zunächst aber zu den Opfern der NS- Euthanasie.

Die radikale Entwertung des menschlichen Lebens, wie sie in der NS-Euthanasie zum Vorschein kommt, beginnt im Sommer 1939 konkreter zu werden. In den einschlägigen Stäben der Wehrmacht wird in dieser Zeit der Überfall auf Polen im Detail vorbereitet. Zur selben Zeit beschäftigen sich in Berlin hochrangige Mediziner und Verwaltungsbeamte mit der Frage wie die technischen und organisatorischen Einzelheiten aussehen müssen, damit eine große Masse von Menschen, die für den kommenden Krieg nicht zu verwenden sind, auf eine wie auch immer "rationelle" Weise beseitigt werden können.

Der Angriff auf Polen beginnt bekanntlich am 1. September 1939. Am 3. September erfolgt die Kriegserklärung des demokratischen Europas an Deutschland. Spätestens ab diesem Zeitpunkt weiß die Reichsleitung in Berlin, dass es wie im Ersten Weltkrieg einen riskanten Zweifrontenkrieg geben wird. Ein Krieg im Osten zur Eroberung der neuen Territorien für das angebliche "Volk ohne Raum", und ein zweiter Krieg im Westen, um die Gefahren, die von dieser Seite drohen, auszuschalten.

Nur wenige Wochen nach dem Beginn des Überfalls auf Polen beginnt auch die nationalsozialistische Euthanasie, d.h. die massenhafte Ermordung von Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht oder nicht mehr arbeits- und verwendungsfähig sind. Im Herbst 1939 sind es zuerst behinderte Kinder, die umgebracht werden. Bei den Erwachsenen dauert es noch etwas.

Aber schon im Jänner 1940 wird in Berlin Brandenburg eine erste sogenannte "Probevergasung" bei Erwachsenen durchgeführt. Sie ist aus der Sicht der beteiligten Mörder erfolgreich. Und vom Frühjahr 1941 an gehen sechs über das ganze Reichsgebiet verstreute Euthanasieanstalten in Betrieb, d.h. Zentren zur massenhaften Vergasung von Menschen, ein bis dahin einmaliger Vorgang nicht nur in der Geschichte Europas.

Das für den Raum Österreich, Teile Bayerns und des heutigen Tschechiens zuständige Tötungszentrum wurde in Schloß Hartheim bei Linz eingerichtet. Am 29 Juni 1940 geht von Kärnten auch ein erster Sonderzug Richtung Hartheim ab: rund 230 Männer, die in den Tagen danach im Schloss vergast werden. Davor waren sie im Gaukrankenhaus Klagenfurt in der sogenannten Irrenanstalt untergebracht. 47 von ihnen stammten aus Villach Stadt und dem Bezirk Villach Land. Am 25. August 1940 geht der nächste Sonderzug von Klagenfurt nach Linz ab: diesmal sind es 255 Frauen, davon 43 aus Villach Stadt und Villach Land, die in den Tod gefahren werden.

Im März 1941 und Anfang Juli gibt es noch zwei Bahntransporte von Klagenfurt nach Schloss Hartheim. Insgesamt werden 1940 und 1941 in Hartheim mindestens 736 Menschen vergast, die zuvor in Kärntner Anstalten untergebracht waren. 132 von ihnen kamen aus Villach Stadt und aus Villach Land. Ein Teil von ihnen ist auch am Villacher 'Denkmal der Namen' genannt. Der Großteil der Ermordeten, knapp 600, lebten vor ihrer Vergasung in der Klagenfurter Psychiatrie. Ein kleinerer Teil kam aus dem Klagenfurter Siechenhaus. Es wurden im Rahmen der NS-Euthanasie auch 'unbrauchbare', pflegebedürftige Alte ermordet. Die Belegschaft des Villacher Siechenhaus wurde sodann in einem ersten Schritt ins Kloster Wernberg überstellt, von dort kam im Frühjahr 1941 eine kleinere Gruppe nach Klagenfurt, worauf sie ebenfalls nach Hartheim abtransportiert wurde.

Diese sogenannte Aktion T4 ruft im ganzen Reichsgebiet verschiedene Formen des Protests und Widerstands hervor. Die Reichsleitung ordnet dann im August 1941 einen sogenannten "Euthanasiestopp" an. Die Mehrheit der sechs Vergasungsanstalten wird geschlossen. Schloß Hartheim bleibt jedoch weiterhin in Betrieb, wird aber 1942 für die Ermordung von insgesamt 13.000 kranken Häftlingen aus den KZ Dachau und Mauthausen verwendet.

Weiter verwendet werden auch die Bedienungsmannschaften der Tötungsanstalten der Euthanasieaktion. Sie werden nach Polen überstellt und dort im Rahmen der sogenannten "Aktion Reinhardt" in noch gewaltigeren Tötungslagern eingesetzt, beim millionenfachen Mord an Jüdinnen und Juden in Sobibor, Belcez und Treblinka. Aber auch im Reichsgebiet selbst ist der organisierte Mord an Psychiatriepatienten, an behinderten schutz- und pflegebedürftigen Menschen weiter gegangen. Das geschah nun in anderer, dezentralisierter Form in den Krankenanstalten selbst. Auch im Gaukrankenhaus Klagenfurt hat es von Herbst 1941 bis zum Kriegsende noch umfangreiche Euthanasiemorde gegeben. Insgesamt wurden hier noch einmal zwischen 700 und 900 Personen vor allem aus der Psychiatrie und dem Klagenfurter Siechenhaus umgebracht. Darunter mindestens 30 Personen aus Villach Stadt und Villach Land.

Erst mit Ende des Kriegs gegen Nazi-Deutschland, mit dem Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945, haben all die unmenschlichen Massenmordaktionen der Nazis ein Ende gehabt.

Zu keinem Ende kamen mit dem 8. Mai 1945 die Kriege in der Welt überhaupt. Praktisch nahtlos ging der Zweite Weltkrieg in den Kalten Krieg zwischen den stärksten Mächten der siegreichen Anti-Hitlerkoalition über. Der Griechische Bürgerkrieg zwischen Antikommunisten und Kommunisten dauert vom Winter 1944/45 bis 1949 und forderte 100.000 Tote. In den Kriegen in Asien, in Korea und Vietnam, waren es in den 1950er, 60er und 70er Jahren schon wieder Millionen Tote, die die Stellvertreterkriege zwischen den verfeindeten "Supermächten" USA und Sowjet Union gefordert haben.

Dieser Kalte Krieg war es auch der in Österreich, im sogenannten Westen, dafür gesorgt hat, dass die nach den Juden größte Opfergruppe des nationalsozialistischen Rassenwahns in der breiten Öffentlichkeit bis heute nahezu vergessen ist. Die Rede ist von den sowjetischen Kriegsgefangenen in Nazideutschland, zum größten Teil Ukrainer und Russen aber auch Angehörige kleinerer Nationalitäten der einstigen Sowjet Union. Von rund 5 Millionen kriegsgefangenen sowjetischen Soldaten aus dem Gebiet der heutigen Ukraine, der Russischen Föderation und anderen Sowjetrepubliken, sind mehr als drei Millionen, mehr als die Hälfte, in deutscher Gefangenschaft ums Leben gekommen.

In den größten Massengräbern auf Kärntner Boden liegen sowjetische Kriegsgefangene: Russen, Ukrainer dazu Angehörige weiterer Völkerschaften aus dem einstigen Riesenreich. Sie alle wurden grundsätzlich anders behandelt als Kriegsgefangene aus westlichen Ländern, nämlich nach den Rassekriterien des "Dritten Reichs", in nationalsozialistischer Sprache als "ostslawische Untermenschen". Das bedeutete: wesentlich schlechtere Verpflegung als westalliierte Kriegsgefangene, wesentlich schlechtere Unterkünfte, keine medizinische Betreuung, Betretungsverbot der sogenannten Russenlager für Mitarbeiter des internationalen Roten Kreuzes, das bei Gefangenen aus westlichen Staaten die Einhaltung des Kriegsvölkerrechts überwachen konnte.

In Kärnten gab es zwei große Kriegsgefangenenlager: das Stammlager oder STALAG XVIIIa in Wolfsberg und das STALAG XVIIIb in Spital an der Drau. In beiden Lagern gab es neben Sektoren für englische, französische u. a. Gefangene große Sektoren mit ausschließlich sowjetischen Gefangenen. In den Massengräbern bei Spital an der Drau liegen nach Angaben des Innenministeriums insgesamt 6.000 sowjetische Kriegsgefangene. Ein kleineres Massengrab mit sowjetischen Kriegsgefangenen gibt es in St. Johann bei Wolfsberg.

Weil Kriegsgefangene nicht nur in den beiden Stammlagern festgehalten wurden, sondern auch zu zahlreichen Arbeitseinsätzen außerhalb der Lager verwendet wurden, gibt es noch zahlreiche weitere Friedhöfe in Kärnten mit sowjetischen Kriegsgefangenen.

Um diese Opfer der NS-Rassenpolitik ist es während und auch nach dem Kalten Krieg nicht nur in Kärnten, nicht nur in Österreich, auffallend still gewesen. Erst 2003 erscheint in Österreich erstmals eine umfassende Darstellung der Kriegsgefangenenlager mit den horrenden Todesraten unter den sowjetischen Gefangenen. (Hubert Speckner: In der Gewalt des Feindes - Kriegsgefangenlager in der 'Ostmark' 1939 bis 1945. Oldenbourg Verlag).

2010 erscheint noch ein weiteres verdienstvolles Buch: Peter Sixl: Sowjetische Tote des Zweiten Weltkriegs in Österreich - Namens- und Grablagenverzeichnis. - Sixl, ein aus Wolfsberg stammende Mitarbeiter des Schwarzen Kreuzes hat in jahrzehntelanger Arbeit rund 60.000 Namen und Grablagen von sowjetischen Soldaten, Kriegsgefangenen, sowie von sowjetischen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen zusammen getragen. Sixl hat dabei auch mehr als 1350 Namen und Grablagen von Menschen aus der Sowjet Union recherchiert die in Kärnten umgekommen und begraben sind.

Diese Namen konnte ich in der Folge auch in die Datenbank mit den NS-Todesopfern in und aus Kärnten aufnehmen, an der ich seit Jahren für die Plattform Memorial Kärnten-Koroška arbeite.
Auch am Villacher Zentralfriedhof gibt es einen Grabstein für die hier begrabenen ukrainischen, russischen und sonstigen Kriegsgefangenen aus der früheren Sowjet Union. Die Aufschrift ist sehr allgemein gehalten und in kyrillischer Schrift.

Vor allem dank der Recherche von Peter Sixl gibt es mittlerweile in der Datenbank von Memorial Kärnten-Koroška 109 Namen mit verschiedenen weiteren Daten von sowjetischen Kriegsgefangenen. Bei einem Teil von ihnen müssten allerdings noch zusätzliche Recherchen betrieben werden bevor diese Namen auf dem Grabstein für die sowjetischen Kriegsgefangenen dann auch angebracht werden können.

Die aktuell bedrückende politische Situation in Osteuropa, der in der Ukraine möglicherweise aufs Neue entfesselte Krieg, wird sich durch eine intensivierte Gedenkarbeit im Hinblick auf die entsetzlichen Traumen der ukrainischen und russischen Bevölkerungen im 20. Jahrhundert kaum unmittelbar beeinflussen lassen. Trotzdem sollte gerade diese Form der Gedenkarbeit jetzt und in Zukunft ganz besonders forciert werden. In diesem Sinn:
Gegen den Krieg!
Gegen den Faschismus! Auch gegen jenen Faschismus der sich mit einer demokratischen, religiösen oder sonstwie humanistischen Rhetorik maskiert.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

magellan, 2014-09-10, Nr. 6312

Gegen den Faschismus! Auch gegen jenen Faschismus der sich mit einer demokratischen, religiösen oder sonstwie humanistischen Rhetorik maskiert.

Diesen Satz unterschreibe ich voll und ganz!

US-Senator und Gouverneur Huey Long (ermordet 1935): Nach der Machtergreifung Mussolinis gefragt, ob der Faschismus auch die USA erreichen könne, sagte er: "Ja, aber wir werden es 'Antifaschischmus' nennen."

Warum glaubst Du, dass ausgerechnet vor, zwischen und nach den beiden Weltkriegen nicht gelogen wurde/wird? Im Krieg stirbt zuerst die Wahrheit.

Aktuelles Beispiel: Nach dem Absturz/Abschuß der MH17 über der Ukraine haben die Westmächte die Sanktionen gegenüber Rußland verhängt. Doch inzwischen ist diese Causa von der
Merkel-Regierung zur geheimen Verschlußsache erklärt worden.


deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/09/08/flug-mh17-bundesregierung-besteht-auf-geheimhaltung-von-funkspruechen/

www.youtube.com/watch?v=ujUh9XNdQec#t=812

Apropos Kriegsgefangene: Schon etwas von den 'Rheinwiesenlagern' gehört? Ach ja. Sind ja bloß Deutsche....

Helge Stromberger, 2014-09-26, Nr. 6317

@ magellan - Dank dass Sie meinen Text durchgeschaut und den letzten Satz noch einmal hervorgehoben haben. Unterschreiben muss den allerdings niemand, ist ja keine Petition oder dergleichen.

Nur zum Teil komm ich freilich mit Ihren anschließenden Statements klar.

Wie kommen Sie etwa auf die Idee, dass ich der Ansicht sei vor 1914, nach 1945 und von 1919 bis 1939 ist auf der Welt nicht gelogen worden? Ist doch Unsinn und gegen jede Erfahrung. Das können Sie nicht aus dem Text heraus gelesen haben. Was projezieren Sie da in den Text, vielleicht auch in meine Person hinein? Konkret gefragt: Was haben Sie sich dabei eigentlich
gedacht als Sie diese seltsame Unterstellung in den Computer getippt haben? Eine Antwort würde mich interessieren.

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen