kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Sat Apr 20 2024 10:45:50 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Markus Koza

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2010-06-03

Budgetkonsolidierung: Wie so ziemlich alles falsch gemacht wird – aber das konsequent!

Falscher Zeitpunkt. Falsche Maßnahmen. Falsche wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zielsetzungen. Aus der Krise wurde nicht nur nichts gelernt. Nun droht der schweren Wirtschaftskrise eine schwere soziale Krise zu folgen. Und die SPÖ arbeitet zielstrebig an ihrem Untergang.

.

Zur Frage, welche sozialeren Wege
IN der Krise zu beschreiten wäre, welche Fußangeln dabei ausgelegt sind ... siehe auch
r Aufruf zur Diskussion der Kampagne „Wege aus der Krise“

Mit einer konsequenten wirtschaftspolitischen Ignoranz wird heute bereits daran gearbeitet, dass es in Zukunft wirklich riesige Sparpakete brauchen wird, um die öffentlichen Finanzen wieder ins Lot zu bringen. Die derzeit herrschende wirtschaftspolitische Strategie der EU, die über Stabilitätspakte bzw. Stabilitätsprogramme auch nach Österreich wirkt, sieht vor, nach alten neoliberalen Mustern Strukturmaßnahmen in den Euro-Ländern durchzupeitschen - indem sie angesichts steigender Budgetdefizite und steigender Staatsschulden den allgemeinen Staatsnotstand ausrufen lässt, gleichzeitig für diesen Notstand allerdings auch entscheidend mitverantwortlich ist. Am Beispiel Griechenlands wird bereits ersichtlich, wie gut diese wirtschaftspolitische Strategie auch aufgeht. Denn auch wenn Griechenland seine Budgetkrise selbst mitverschuldet hat – Griechenland dient nun als willkommener Vorwand dafür, dass die EU-Kommission und der EU-Rat in Hinkunft bei der Erstellung aller nationalen Budgets ein gewichtiges Wörtchen mitreden will. Damit ergibt sich aus der Griechenlandkrise für Rat und Kommission nun die einmalige Chance, unter dem Titel „Budgetkonsolidierung“ den - bislang im Sinne der Kommission nur halbherzig bzw. nicht weitreichend genug durchgeführten – Umbau der Pensions- und Gesundheitssysteme nach neoliberalen Kriterien in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Offensichtlich sollen die Ursachen bzw. die Auslöser für die Finanz- und die daraus resultierende Wirtschaftskrise mit in Folge steigenden Staatsausgaben aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt werden. Und man will wohl auch vergessen machen, wohin denn eigentlich jene milliardenschweren Rettungspakete, die tiefe Löcher in die öffentlichen Haushalte gerissen haben, quer durch Europa vornehmlich geflossen sind: nämlich zu Banken, jedenfalls Krisen- und Budgetkrisen(mit)verursacher.

Und Österreich?

Das Budgetdefizit in Österreich lag im Jahr 2009 bei 3,4 % des BIP, also über der erlaubten Maastricht-Defizit-Grenze von 3 %. Damit wurde von EU-Seite ein Defizitverfahren, wegen „übermäßigem“ Defizit ausgelöst. Der reformierte EU-Stabilitätspakt von 2005 erlaubt bei „außergewöhnlichen Ereignissen“ zwar ein anderes, entsprechendes Vorgehen: Dieses besteht im Falle Österreich aber nur darin, dass nicht schon 2010 mit der Budgetkonsolidierung begonnen werden muss, sondern erst 2011. Es gibt bereits eine abgestimmte „Exitstrategie“ der EU-Staaten, die dazu führen wird, dass alle gleichzeitig mit der Konsolidierung beginnen. Damit wird allerdings der ohnehin nur bescheidene Wirtschaftsaufschwung abgewürgt (laut OECD dämpfen die gleichzeitig durchgeführten Budgetkonsolidierungsmaßnahmen das Wachstum um minus 0,8 %). Was die Konsolidierungserfordernis letztlich noch zu erhöhen droht: bedenkt mann/frau, dass – für Österreich – ein Prozent mehr an Wachstum ein halbes Prozent weniger an Budgetdefizit bedeutet - also einen geringeren Konsolidierungsbedarf von 1,4 Mrd. Euro - kann sich jede/r ausrechnen, um welche Beträge es hier geht. Diese falsche Wirtschaftspolitik bringt die öffentlichen Haushalte noch mehr unter Druck.

Außerdem soll bei der Budgetkonsolidierung primär bei den Staatsausgaben angesetzt werden. Tatsächlich klafft allerdings bei den Staatseinnahmen ein Riesenloch: in vielen Staaten – darunter auch in Österreich – bestanden die Konjunkturpakete zu einem großen Teil aus Steuersenkungen, weil diese verhältnismäßig schnell umsetzbar waren. Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit waren diese Steuersenkungen allerdings immer umstritten. In Österreich wurde eine Steuerreform inkl. Familienpaket im Ausmaß von 3,5 Mrd. Euro beschlossen – ohne jegliche Gegenfinanzierung. Einnahmen, die fehlen. Zusätzlich brachen die Gewinn- und Kapitalsteuern ein, also die KÖSt und die KESt. So fiel alleine von 2008 auf 2009 das KÖSt-Aufkommen von 6,3 auf 4,2 Mrd das Aufkommen aus der KESt um über 700 Mio. Euro. Auf der Einnahmenseite klafft somit ein Riesenloch. Es gibt also ein einahmeseitiges Finanzierungsproblem. Gesprochen wird allerdings vor allem von einem Ausgabenproblem. Unverhältnismäßig hohe Ausgaben gab es allerdings vor allem für den Bankensektor. Ausgabekürzungen sollen dagegen querfeldein, über alle Ministerien und deren Budgets hinweg, erfolgen.

Hinterfragenswerter Konsolidierungsbedarf

Die Bundesregierung beziffert den Konsolidierungsbedarf für 2011 mit 4,2 Mrd. Euro. Diese Zahl ist allerdings hinterfragenswert. Soll das Budgetdefizit 2011 selbst bei von der Bundesregierung angenommenen 4,9 % (das österreichische Stabilitätsprogramm vom Jänner 2010 geht noch von 4,7 % aus) auf 4 % zurückgefahren werden, wären das 0,9 % des BIP. Das entspräche tatsächlich 2,8 Mrd. Euro (1,7 Mrd Euro ausgabeseitig durch Sparmaßnahmen, 1,1 Mrd. Euro einnahmeseitig durch höhere/neue Steuern auf Bundesseite), bei 0,7 % 2,1 Mrd. Euro. Von den Ländern sollen Einsparungen in Höhe von 800 Mio. Euro kommen (was allerdings erst einmal verhandelt werden muss), dafür sollen sie 600 Mio Euro an Steuereinnahmen erhalten. 2,8 Mrd. Bund und 1,4 Mrd. Länder ergibt in Summe die ominösen 4,2 Mrd. Euro. Der Konsolidierungsbedarf von 4,2 Mrd. Euro soll auch „Offensivmaßnahmen“ beinhalten, also Raum für Investitionen schaffen. Die Logik dahinter erscheint allerdings höchst fragwürdig: zuerst werden die Budgets für Bildung, Soziales, Justiz etc. ordentlich beschnitten, um dann wiederum Geld zurückzubekommen? Vor allem wer bekommt dann und wofür?

Konsolidierungserfordernis - ausgabeseitig

Für die nächsten vier Jahre – von 2011 bis 2014 – wurde im Ministerrat ein Konsolidierungsplan beschlossen. Ausgehandelt wurde dieser von SP-Bundeskanzler Faymann und VP-Finanzminister Pröll, die MinisterInnenriege war regelrecht überrumpelt. Für jedes der Jahre 2011, 2012, 2013, ja selbst 2014 (obwohl dieses Jahr schon in eine neue Legislaturperiode fällt) wurden „Sparpakete“ geschnürt. Der Finanzrahmen für alle Ministerien wurde reduziert, es müssen also Jahr für Jahr Sparziele („Konsolidierungserfordernis“) erreicht werden. Die Budgetkonsolidierung soll mit dem Jahr 2011 beginnen. Das „Sparpaket“ 2011 beläuft sich auf 1,6 Mrd. (was damit in etwa den 1,7 Mrd. beschlossene Sparmaßnahmen auf Bundesebene entspräche), jenes für 2012 auf 1 Mrd. Euro, „Sparpaket“ 2013 450 Mio. und 2014 rund 400 Mio. Euro, also bis 2014 kumuliert (von 2011 bis 2014 zusammengerechnet) insgesamt über 3,4 Mrd. Euro. Dabei soll die prozentmäßige Kürzung in einigen Bereichen – wie Arbeitsmarkt, Bildung, Wissenschaft – unterdurchschnittlich ausfallen. Der Löwenanteil der Ausgabekürzungen verbleibt allerdings dennoch im Bereich Arbeit und Soziales, dem Ministerium mit dem letzten einigermaßen populären SP-Minister, jenem Bereich in dem der Sozialdemokratie noch so etwas wie „Kernkompetenz“ zugeschrieben wird. Offensichtlich herrscht in der SPÖ ein Todestrieb. Aber auch jene Bereiche, die hinsichtlich der prozentmäßigen Kürzung „geschont“ werden sollen , sind – trotz des offensichtlichen finanziellen und gesellschaftlichen Handlungsbedarfs in diesen Politikfelder - schwer betroffen. Einige ausgewählte Zahlen:

  • Besonders drastisch fallen die Ausgabekürzungen im bereits erwähnten Bereich Soziales und Familie aus: alleine im Jahr 2011 sollen in diesen Bereichen alleine 935,7 Mio. Euro eingespart werden (bis 2014: rund 2 Mrd. Euro), davon im Kapitel „Sozialversicherung“ (das sind die SV-Pensionen) rund 247 Mio. (bis 2014: 544,9 Mio.), im Kapitel „Pensionen“ (öffentl. Bedienstete und Ausgegliederte) 214 Mio. (bis 2014: 483,7 Mio.) Euro. Im Kapitel „Soziales und KonsumentInnenschutz“ - darin sind u.a. das Pflegegeld und auch das Bundessozialamt beinhaltet – stehen Ausgabereduktionen von 2011 knapp 86 Mio. (bis 2014: 186 Mio.) Euro bevor. Drastisch auch die Einschnitte im Kapitel „Arbeit“. Trotz Krise am Arbeitsmarkt mit anhaltend hohen Arbeitslosenraten und einer enstprechend notwendigen aktiven Arbeitsmarktpolitik sind hier im Jahr 2011 Einsparungen im Umfang von fast 125 Mio. Euro geplant, die sich bis 2014 auf insgesamt 267 Mio. Euro belaufen sollen. Im Kapitel „Jugend und Familie“ stehen 2011 Kürzungen im Umfang von knapp 235 Mio. Euro an, die sich bis 2014 auf 484,5 Mio. Euro kumulieren. Mit rund 1,5 Mrd. Euro an Konsolidierungsbedarf bis 2014 erbringt also beinahe die Hälfte des gesamten Einsparungsvolumens auf Bundesebene das SP-dominierte Ministerium für Soziales, Arbeit und KonsumentInnenschutz. Wie das die SP das ihrer Kernklientel erklären will?
  • Im Kapitel „Unterricht inkl. Kunst und Kultur“ - auch SP - liegt die Konsolidierungserfordernis 2011 bei fast 112 Mio. Euro, kumuliert bis 2014 bei 234 Mio. Euro. Der Bereich „Wissenschaft und Forschung“ - ÖVP - muss 2011 49,4 Mio Euro einsparen, bis 2014 in Summe 101 Mio Euro.
  • Im Kapitel „Verkehr, Innovation, Technologie“ - SPÖ-Ministerin - liegen die Einsparungen im Jahr 2011 bei rund 99 Mio. Euro, bis 2014 bei insgesamt 250,5 Mio. Euro. Mit einem Konsolidierungsvolumen von über 10 % im Vergleich zum finanziellen Gesamtrahmen von 2,4 Mrd. Euro im Jahr 2010, trifft es das BMVIT besonders hart. Und es trifft wohl nicht nur den Straßenprojekte – deren Nichtverfolgung ja aus ökologischer Sicht durchaus sinnvoll sein kann – sondern, was zu befürchten ist, auch den Bahnausbau. Und hier, steht einmal mehr zu befürchten, wohl vermutlich nicht jene Projekte, die hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit tatsächlich hinterfragenswert wären – etwa der Koralmtunnel. Dafür werden die betroffenen Landeshauptleute schon sorgen!
  • Hart trifft es auch Justiz und Finanzverwaltung, diesesmal ÖVP. Im finanziell und personell ohnehin schon seit Jahren angespannten Justizbereich – sollen 2011 einmal mehr knapp über 42 Mio. eingespart werden, bis 2014 sogar 92,6 Mio. (bei einem Justizhaushalt 2010 von knapp unter 1,2 Mrd. Euro.). Gespart wird auch bei der Finanzverwaltung, also jener Behörde, die dafür zuständig ist, dass auch tatsächlich Steuern gezahlt werden, die Unternehmen und Landwirte prüfen: hier liegt die Konsolidierungserfordernis 2011 bei 43,2 Mio. Euro, bis 2014 bei in Summe 84,6 Mio Euro (Haushalt Finanzverwaltung 2010: knapp 1,2 Mrd. Euro).
  • Im Bereich „Gesundheit“ - bekannterweise ebenfalls SP - liegt der Konsolidierungsbedarf 2011 bei rund 29 Mio. Euro, bis 2014 bei knapp über 64 Mio. Euro. Offensichtlich soll Bundesbeitrag zu den Landeskrankenhäusern im Rahmen des Finanzausgleichs gekürzt werden.

Wo wird gespart?

Soviel auch schon über den beschlossenen Konsolidierungsbedarf bekannt ist, so wenig weiß frau/mann bislang, wo denn nun tatsächlich eingespart werden soll, welche Einzelpositionen nun betroffen sind. Es können nur Vermutung angestellt werden: Im Bereich der Pensionen – private wie öffentliche – läuft das Einsparungsvolumen wohl auf Nullerhöhungsrunden hinaus. Im Bereich Familie ist von einer Streichung der kürzlich eingeführten 13. Familienbeihilfe bis zu einer „Vereinfachung“ des Kinderbetreuungsgeldes – sprich Streichung einer der fünf angebotenen Varianten - die Rede. Im Bereich Arbeit droht es wohl die aktive Arbeitsmarktpolitik – inklusive Sozial-ökonomischer Betriebe zu Treffen, wobei im Arbeits- und Sozialministerium scheinbar gehofft wird, dass sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Grenzen halten wird. Einschnitte wird es wohl beim Pflegegeld geben, ist dieses doch der größte Posten im Bereich „Soziales und KonsumentInnenschutz“. Möglich auch, dass das Bundessozialamt Ausgaben reduziert, was wieder den Sozialen Dienstleistungsbereich empfindlich treffen würde. Die einfachste Sparmaßnahme im Bildungsbereich wäre die Abschaffung des „Sitzen“ bleibens. Allerdings ist die ÖVP seit jeher strikt dagegen. Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst dürften zusätzlich zu weiterem Personalabbau Nulllohnrunden vorgesehen sein. Anders sind die veranschlagten Einsparungspotentiale nur schwer zu heben. Im Bereich der Wissenschaft und Forschung wird es wohl – angesichts bereits beschlossener Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten – vor allem zulasten der Forschung und der Fachhochschulen gehen. Mehr Geld für die Unis scheint jedenfalls einmal mehr in weite Ferne gerückt. Wirklich konkretes gibt es noch nicht. Nun wird in den Ministerien einmal gerechnet und gesucht. Und gehofft, dass sie wohl finanzielle Mittel für „Offensivmaßnahmen“ erhalten. Die Einsparungsmaßnahmen in den Ministerien treffen jedenfalls einmal mehr vor allem jene empfindlich, die für die Krise nichts können. Zusätzlich gefährden sie Zukunftschancen. Von einem massiven Investitionsschub in Bildung oder soziale Dienstleistungen kann bei den vorliegenden Zahlen ohnehin schon keine Rede mehr sein. Gespart wird jedenfalls an falscher Stelle, zum falschen Zeitpunkt.

Konsolidierungsbedarf – einnahmeseitig

Einnahmeseitig sollen über Steuern 1,1 Mrd an den Bund (1,7 Mrd. an Bund und Länder) fließen. Welche Steuern erhöht bzw. eingeführt werden sollen, darüber herrscht allerdings in der Regierung (noch) keine Einigkeit. Klar ist bislang nur, dass eine – wie auch immer ausgestaltete – Bankensteuer kommen soll, die rund 500 Mio. Euro an Mehreinnahmen bringen soll. Während die SPÖ eine Vermögenszuwachsbesteuerung (also die Aufhebung der Spekulationsfrist für Wertpapierverkäufe, ab denen Kursgewinne steuerfrei gestellt sind), die Wiedereinführung der Börsenumsatzsteuer (jedenfalls bis eine europaweite Finanztransaktionssteuer umgesetzt ist) sowie die Aufhebung von Steuerprivilegien für Stiftungen will, setzt die ÖVP – unter dem Deckmantel der „Ökologisierung“ - auf eine Erhöhung der Massensteuern, vor allem der Mineralölsteuer im Ausmaß von bis zu 1,5 Mrd. Euro.

Schwarzer „Ökoschmäh“

Spricht prinzipiell natürlich nichts gegen eine Ökologisierung des Steuersystems – ganz im Gegenteil – spricht doch einiges gegen die ÖVP-Pläne. Diese dienen nämlich vorwiegend der Budgetsanierung und nicht dem strukturellen Umbau des Steuersystems im Sinnen einer sozial-ökologischen Steuerreform: diese zielt nämlich auf eine Umschichtung der Steuereinnahmen weg von Arbeit und ArbeitnehmerInnen hin zu klima- und umweltschädigenden fossilen Energieträgern ab. Arbeit, ArbeitnehmerInnen und TransferbezieherInnen sollen steuerlich entlastet werden – etwa über einen Öko-Bonus als Steuergutschrift oder Transfersleistung. Lohnsummensteuern auf Arbeit – etwa die Kommunalabgabe oder die Beiträge zur Wohnbauförderung – würden ebenfalls gesenkt und über das Aufkommen aus einer z.B. CO 2 Steuer gegenfinanziert. Eine sozial-ökologische Steuerreform, wie sie von Umweltverbänden, UmweltökonomInnen etc. gefordert wird, ist also weitestgehend aufkommensneutral und damit nicht als Maßnahme zur Budgetsanierung gedacht. Eine sozial-ökologische Steuerreform zielt auch auf die steuerliche Entlastung einkommensschwacher Haushalte ab, da diese sonst von höheren Energiesteuern – Energiesteuern sind ja Verbrauchssteuern – unverhältnismäßig hart betroffen wären. Aus jenem Aufkommen von Ökosteuern, das nicht in eine Senkung von Abgaben auf Arbeit bzw. in soziale Ausgleichszahlungen fließt, werden zusätzlich Maßnahmen zum Klimaschutz finanziert – vom geförderten Heizkesseltausch zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien bis zu Energiesparberatung für private Haushalte. Das mögliche Umschichtungsvolumen von lohnabhängigen Abgaben hin zur Besteuerung von Energieverbrauch ist dabei durchaus beeindruckend, beläuft sich doch alleine das Aufkommen aus Kommunalabgabe und Wohnbauförderungsbeitrag im Jahr 2009 auf über 3 Mrd. Euro. Von einer sozialen Komponente im Zuge einer „Ökologisierung“ des Steuersystems ist seitens der ÖVP allerdings bislang nur wenig bis gar nichts zu vernehmen. Nicht leistbar, sagt ÖVP-Minister Mitterlehner. Arbeit, ArbeitnehmerInnen und TransferbezieherInnen sollen nicht entlastet werden. Die SPÖ stellt sich dabei einer Ökologisierung – zumindest nach dem ÖVP-Modell – ebenso entgegen, wie die ÖVP den Vorstellungen der SPÖ. Die ÖVP und Pröll verteilt allerdings die Noch-Nicht-Einnahmen aus den höheren Massensteuern bereits munter um: dem ÖVP-Wirtschaftsminister verspricht Pröll 100 Mio. für thermische Sanierung, dem ÖVP-Umweltminister 100 Mio. für „Green Jobs“, der ÖVP-Wissenschaftsministerin 100 Mio. für Fachhochschulen und Forschung. Damit wäre das Einsparungsvolumen bei Wissenschaft und Forschung ausgeglichen, Umwelt und Wirtschaft stiegen sogar deutlich positiv aus. Für den Bereich Soziales und Bildung hat Pröll nichts dergleichen angekündigt. Zahlen sollen's einmal jene, die nicht für die Krise verantwortlich sind, allerdings über höhere Massensteuern quasi im Alleingang für die finanzielle Krisenbewältigung aufkommen sollen. Nicht die Vermögenden, nicht die Spitzenverdiener, nicht die Großunternehmen. Besonders betroffen wären vor allem einkommensschwache Gruppen, die jede Erhöhung von Massensteuern ohne entsprechenden sozialen Ausgleich überproportional trifft. Eine konsequent falsche Maßnahme, verkauft unter dem Deckmantel der „Ökologisierung“. Offensichtlich will die ÖVP den Begriff „Ökologisierung“ nachhaltig beschädigen.

Ausgabeseitiges Sparen verschärft soziale Krise

Die steigende Staatsschuld (2009: 66,5 % des BIP) und damit steigende Zinslast macht eine Rückführung der Budgetdefizite wohl notwendig. Die Frage ist nur wie und wann das geschieht. Sowohl das wie als auch das wann sind falsch gewählt. Konsequent falsch. Bereits 2011 mit dramatischen Ausgabekürzungen zu beginnen, droht jedenfalls die soziale Krise weiter zu verschärfen. Denn die Krise, vor allem die Arbeitsmarktkrise ist noch lange nicht überwunden. Bedenkt frau/mann zusätzlich, dass Umverteilung in Österreich vor allem ausgabeseitig – über Transfers, Bildung, Gesundheit und öffentliche Dienstleistungen – erfolgt, bringen Ausgabenkürzungen gerade in oben erwähnten Bereichen ein noch mehr an Ungleichverteilung, Chancenungleichheit, Armutsgefährdung und sozialer Schieflage mit sich. Aus der Krise nichts gelernt.

Budgetäre Situation im europäischen Vergleich: kein Grund zur Panik

Tatsächlich stellt sich die budgetäre Situation Österreichs im europäischen Vergleich auch keineswegs so dramatisch dar, wie behauptet wird (Herbstprognose der EU-Kommission). Mit einem Budgetdefizit von 3,4 % (2009) und geschätzten 4,7 % (2010) steht die Alpenrepublik vergleichsweise gut da. So liegt das Defizit in Irland etwa 2009 bei 12,5 % (2010: 14,7 %), in Frankreich bei 8,3 % (2010: 8,2 %), in Italien bei 5,3 % (2010: 5,3 %), in Deutschland bei 3,5 % (2010: 5 %). In den USA liegt das Defizit 2009 bei 11,3 % (2010: 13 %) in Großbritannien bei 12,1 % (2010: 12,9 %).

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung der Staatsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt: diese waren vor Beginn der Krise mit 48,6 % am niedrigsten Stand seit 30 Jahren um 2010 auf geschätzte 51,2 % (2009: 51 %) zu steigen. Im Jahresvergleich 1980 bis 2010 keineswegs ein Spitzenwert – trotz Schwere der Krise. In den Jahren 1983 bis 2004 lag so die Staatsausgabenquote (Ausnahme: 2002) regelmäßig höher. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Steuer- und Abgabequote, die ja immer wieder als exorbitant hoch und dringend senkungsbedürftig bezeichnet wird. Diese lag 2009 bei 42,1 % des BIP, für 2010 wird sie auf 41,2 % geschätzt (wobei diese Annahme ausgesprochen optimistisch erscheint). Zum Vergleich: 2001, als schwarz-blau regierte und das Nulldefizit feierte, lag die Steuer- und Abgabequote bei stolzen 45,6 %, eine Rekordabgabenquote, 4,4 % höher als 2010. Wir erinnern: das erwartete Budgetdefizit 2010 liegt bei 4,7. Mit einer Abgabenquote wie 2001 läge Österreich bei 0,2 – 0,5 %. Überhaupt: Europaweit stehen meist jene Länder hinsichtlich ihres Budgetdefizits am besten dar, welche auch die höchsten Abgabequoten, jedenfalls über 40 %, aufweisen: Dänemark, Schweden, Finnland, Belgien, selbst Italien. Rekorddefizite weisen Großbritannien, Spanien, Irland und Griechenland auf. Länder mit Steuer- und Abgabequoten, die deutlich unter 40 % und vielfach nur knapp über 30 % liegen.

Die logische Konsequenz: Endlich die Einnahmeseite ordentlich angehen!

Die angedachte Konsolidierungspolitik der nächsten Jahre ist also aus vielerlei Hinsicht schlichtweg falsch und in hohem Maß kontraproduktiv. Das allerdings konsequent. Kommt es zu einer Erhöhung der Massensteuern, trifft dies vor allem untere Einkommensschichten und dämpft die Nachfrage und damit die Wirtschaftsentwicklung. Die von der SPÖ vorgeschlagenen vermögensbezogenen Steuern wären zwar ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings wäre das Gesamtaufkommen zu gering um gesellschaftliche sinnvolle Konjunktur- und Beschäftigungspakete in den Bereichen Bildung, Soziale Dienste und Klimaschutz zu schnüren. Auch gibt es keinerlei Anzeichen, dass die SP von den von ihr mitbeschlossenen „Sparpaketen“ abweichen will. Eine sozialpolitische Bankrotterklärung, welche die SP noch schwer treffen wird: die drastischen Einschnitte ausgabeseitig drohen die Wirtschaftskrise in eine noch veritablere soziale Krise gleiten zu lassen und die Konjunktur abzuwürgen. Dabei hätte Österreich – wie oben gezeigt – genügend einnahmeseitigen Handlungsspielraum, sowohl um das Budgetdefizit in Grenzen zu halten, als auch ein sozial-ökologisches Beschäftigungs- und Konjunkturpaket III zu finanzieren. Investitionen, die den sozialen und ökologischen Wohlstand sowie die Beschäftigung heben würden, statt auf aus ökologischer Sicht „schmutziges“ Wirtschaftswachstum zu setzen. Die beste Methode ausgabenseitig zu sparen, ist immer noch die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit – verursachen doch 100.000 Arbeitslose Kosten von 2,7 Mrd. Euro! Einnahmeseitig gibt es genug Handlungsspielraum um ein Mehr an Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, sowie ein Mehr an öffentliche Mittel ohne negative Auswirkungen auf Beschäftigung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung zu lukrieren. Ganz im Gegenteil: Einnahmeseitig könnten endlich entsprechende Spielräume geschaffen werden, um eine positive soziale, ökologische Entwicklung der Gesellschaft zu ermöglichen. Entsprechende steuerliche Maßnahmen nicht einmal besonders revolutionär sondern würden sich vielfach – etwa bei Vermögens- oder Unternehmenssteuern – an den EU-Durchschnitt orientieren, und aus dem Steuerparadies Österreich ein „normales“ Steuerland machen, in dem endlich alle nach dem Prinzip der ökonomischen Leistungsfähigkeit ihren Steuerbeitrag leisten:

  • Vermögensbezogene Steuern nur auf EU-Schnitt angehoben (Österreich: 0,6 % des BIP, EU 15: 2,1 % des BIP, OECD 2005) brächten jährliche Mehreinnahmen (bezogen auf das BIP von 2009 in Höhe von 276,9 Mrd. Euro) von ca. 4 Mrd. Euro (etwa über Erbschafts-, Schenkungs-, allgemeine Vermögenssteuer, Börsenumsatzsteuer, Vermögenszuwachssteuer, Streichung Steuerprivilegien für Privatstiftungen etc.)
  • Eine höhere Besteuerung von Spitzeneinkommen – etwa ein Steuersatz von 55 % auf Einkommen ab 140.000 Euro/Jahr, 60 % ab 500.000 Euro/Jahr, die volle Besteuerung 13./14. Monatsgehalt ab Euro 100.000/Jahr – brächte mindestens 300 Mio. Euro/Jahr. Die Rücknahme des Gewinnfreibetrags für Selbständige – ein sachlich nicht begründbares 13./14. Monatsgehalt für Selbständige brächte zwischen 160 und 300 Mio. Euro, eine Rücknahme der Steuergrenze am der 50 % Einkommenssteuer zu zahlen ist von 60.000 auf wieder 51.000 Euro – ein Steuergeschenk für ein paar wenige Prozent SpitzenverdienerInnen – noch einmal 120 Mio. Euro
  • Auch im landwirtschaftlichen Bereich bestünde dringender Handlungsbedarf. Österreichs Landwirte zahlen bei einem Subventionsvolumen von 2,2 Mrd. Euro lediglich 98 Mio. an Steuern – Einkommens-, Grund- und Körperschaftssteuer. Das Prinzip der Pauschalierung widerspricht dem steuerlichen Grundsatz, wonach jede/r entsprechend seine/r Leistungsfähigkeit einen Beitrag zum Steueraufkommen leisten soll. Das Umstellen der Pauschalierung auf eine Normale Einnahmen-Ausgabenrechnung brächte rund 200 Mio. Euro, die von den Landwirten einbehaltene aber nicht abgelieferte Umsatzsteuer noch einmal rund 100 Mio., die Abschaffung diverser Steuerprivilegien (keine KfZ-Steuer auf Traktoren, Agrardieselrückvergütung etc.) noch einmal rund 170 Mio. Euro. Dabei wäre keiner Subvention für die Landwirtschaft gestrichen – allerdings mehr Steuergerechtigkeit hergestellt.
  • Die Streichung des Alleinverdienerabsetzbetrags – eine Maßnahme die vor allem allein- und gutverdienenden Männern zugute kommt, deren Frauen keiner Erwerbstätigkeit nachgehen und die auch für Familien mit Kindern spätestens seit der steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuung überholt ist - brächte rund 360 Mio. Euro.
  • Die Streichung der beschäftigungspolitisch kontraproduktiven steuerlichen Begünstigung von Überstunden brächte nach WIFO-Schätzungen rund 150 Mio. Euro.
  • Eine Anhebung des Aufkommens aus Gewinnsteuern auf EU-Niveau (2007 EU-15: 9 %, Österreich 5,8 %) - etwa durch eine Abschaffung der Gruppenbesteuerung oder dem Schließen von steuerlichen Gestaltungsspielräumen – brächte bezogen auf das KÖST-Aufkommen 2009 Mehreinnahmen von über 2 Mrd. Euro.
  • Und schließlich eine weitestgehend aufkommensneutrale sozial-ökologische Steuerreform, die z.B. über eine CO 2 Steuer fossile Energieträger höher besteuert und ArbeitnehmerInnen entlastet. Im einer ersten Umbauphase könnten so über drei Jahre hinweg 3 Milliarden Euro an Steueraufkommen – immerhin rund 1 % des BIP - von Arbeit hin zu klima- und umweltschädigenden Energieträgern umgeschichtet werden. Dabei wird Arbeit – über eine Lohnsummensteuersenkung – um bis zu 1,1 Mrd. Euro entlastet, ArbeitnehmerInnen und private Haushalte über Steuergutschriften bzw. über Transfers um bis zu 1,7 Mrd. Euro, was insbesondere kleinen und mittleren EinkommensbezieherInnen zugute kommt. 200 Euro würden in einen Fonds fließen, der Haushalte beim Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern – etwa zur Wärmegewinnung – finanziell unterstützt, aus dem Energieberatung und Energiesparmaßnahmen für Private finanziert werden. Im Sinne einer Ökologisierung gilt es jedenfalls auch die Mineralölsteuerbefreiung bzw. -begünstigung von fossilen Treibstoffen beigemengten „Bio“-Sprit, dessen Erzeugung gerade aus klima-, umwelt- und ernährungspolitischen Gründen in höchstem Maße bedenklich ist, abzuschaffen. Das brächte zwischen 200 bis 300 Mio. Euro.

In Summe wäre alleine mit derartigen Maßnahmen ein zusätzliches jährliches Steueraufkommen von 7 bis über 8 Mrd. Euro erzielbar. Sozial garantiert treffsicher, ökologisch lenkend, die Massenkaufkraft nicht beeinträchtigend und eindeutig von oben nach unten umverteilend. Bezogen auf das BIP würde sich die Steuer- und Abgabenquote gerade einmal um rund 2 - 3 % erhöhen, und damit immer noch deutlich unter der Rekordsteuer- und Abgabenquote unter Finanzminister Karl-Heinz Grasser liegen. Damit wären „Offensivmaßnahmen“, eine Bildungsmilliarde, eine Sozialmilliarde und beschäftigungswirksame Klimaschutzmaßnahmen wie thermische Sanierung sowie eine eine Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen und eine umfassende soziale und infrastrukturelle Grundsicherung nachhaltig finanzierbar. Gleichzeitig wird so auch – ohne Ausgabekürzungen in gesellschaftlich, sozial und politisch sensiblen Bereichen und ohne Erhöhung von Massensteuern – eine behutsame Budgetkonsolidierung möglich. Vor allem würden nicht jene einmal mehr für eine Krise zahlen müssen, für die sie nichts können und für die sie bereits bezahlt haben. Was derzeit allerdings geschieht – auf europäischer wie nationaler Ebene – lässt einen schlichtweg verzweifeln. Aus der Krise wurde nichts, rein gar nichts gelernt. Es soll weitergehen, wie bisher. Es wird ein falsche Politik weitergeführt. Und das in aller dramatischer Konsequenz.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen