kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Thu Apr 25 2024 13:30:35 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Andreas Exner

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2006-05-30

Das Proletariat der Äcker

Von 29. Mai bis 14. Juni 2006 ist in der Aula der Universität Klagenfurt die Ausstellung r Plastikmeer: Über Bedingungen der Gemüseproduktion in Südspanien zu sehen. Andreas Exner beleuchtet die Hintergründe.

Die Agroindustrie hat Arbeit in weiten Bereichen rationalisiert. Zwar hat das Kapital nichts gegen Arbeit. Dass sie etwas kostet, ist ihm indes ein Problem. Deshalb setzt es Maschinen ein - oder drückt den Lohn bis auf das absolute Minimum...

Hort der Natur, Bastion der Tradition, darauf scheint sich Landwirtschaft zu reimen. Doch dieses Bild ist falsch. Tatsächlich entstand das Kapital am Land. Der englische Landadel riss sich ab dem 17. Jhdt. die Allmenden unter den Nagel. Das war der Startschuss. Dem frühen Agrarkapitalismus folgte die Ausdehnung der Arbeitsstunden auf dem Fuße. Im englischen Mittelalter dauerte der agrarische Arbeitstag noch von Sonnenaufgang bis Mittag, Muße und Pausen inbegriffen. Selbst im feudalen Russland Ende des 19. Jhdts. arbeiteten die Bauersleute nur rund 100 Tage im Jahr. Das Kapital machte damit Schluss.

Das Futter der Verwertung. Das Profitinteresse an der Landwirtschaft ist bis heute quicklebendig. Der Agrarbereich hat zudem eine strategische Bedeutung. Um Arbeitskräfte für wachsende Industrien zu gewinnen, trachtete die Wirtschaftspolitik traditionell danach, die Produktivität der Landwirtschaft zu maximieren. Nahrungsmittel wurden billiger, der "Wohlstand" stieg, auch ohne drastische Steigerung der Löhne, und es entstanden Absatzmärkte für industrielle Konsumgüter. Es war deshalb zuerst der Staat, der mittels Agrarpolitik die Landwirtschaft rationalisierte. Grünland- und Ackerbauregionen wurden getrennt, der erdölbasierte Maschinen- und Chemieeinsatz forciert.

Die fortgesetzte Technisierung allerdings erfordert Investitionen, die sich amortisieren müssen. Die Produktivitätssteigerung erzwingt auf diese Weise Wachstum und Intensivierung der Produktion ebenso wie eine stetige Betriebsvergrößerung. Die Spezialisierung auf eine einzige Obstsorte oder wenige Feldfrüchte führt zu kurzzeitigen Arbeitsspitzen, für die eine flexible Arbeitskraft vonnöten ist. Dieser Trend wird noch durch die Konzentration der Handelsfirmen verstärkt. Denn die großen Ketten kontrollieren rund 70% des Agrarmarkts, drücken die Preise, und beschleunigen so die Rationalisierung. Was bis zur Globalisierung hauptsächlich im nationalen Rahmen stattfand, wird nun weltweit praktiziert - die Produktion fokussiert sich in den Gunstlagen des Profits: Marchfeld gegen Niederlande, Südspanien gegen Marokko. Und immer sind Migrant/innen dabei. Die entrechtete Arbeitskraft kann natürliche oder nachfragebedingte Produktionsschwankungen ausgleichen und billige Erzeugerpreise garantieren. So kommen Migrant/innen etwa bei der Obsternte zum Einsatz, wo rasch und kurzzeitig viele Arbeitskräfte nötig sind, um den Gewinn eines Jahres einzufahren. Aber auch bei der schweren Arbeit in der Gemüseproduktion, für die "inländische" Arbeitskräfte - aller Repression von Erwerbslosen zum Trotz - weder motiviert noch entsprechend erfahren sind. In niederländischen Glashäusern etwa pflanzen Illegale bis zu 14 Stunden täglich auf einem Knie sitzend Salat - für beide Knie reicht der Platz zwischen den Pflanzreihen nicht.

Höllenarbeit. Die Arbeitsbedingungen für MigrantInnen ähneln sich in ganz Europa: Die vereinbarten Hungerlöhne - ein paar Euro in der Stunde - werden mitunter nicht oder nur zum Teil ausbezahlt, Arbeitszeiten dauern nicht selten von frühmorgens bis spät in die Nacht, Überstunden werden häufig nicht entlohnt. Meist sind die Unterkünfte miserabel und die Bezahlung erfolgt nach Erntemengen, nicht nach Arbeitsstunden. Der Fall eines Intensivbetriebs im Marchfeld ist typisch - ein ehemaliger Saisonarbeiter berichtet im Buch "Bittere Ernte" aus vier Monaten eigener Erfahrung: Der Arbeitstag habe von 5 Uhr bis 20 Uhr, manchmal auch bis 23 Uhr gedauert, sieben Tage in der Woche. Wer zu spät kam, wurde entlassen. Pro Kilo gepflückter Erdbeeren wurden 0,22 € bezahlt - egal ob bei täglichen Erntemengen von 200-250 kg wie in Spitzenzeiten oder von nur 20-50 kg am Ende der Saison. Eine Möglichkeit, sich im Schatten auszuruhen, gab es nicht.

In der Regel fehlt den Migrant/innen jede soziale Absicherung. Ein Extremfall ist Almería in Südspanien. Corinna Milborn recherchierte für ihr Buch "Gestürmte Festung Europa" und besuchte die Provinz: "Dort haben im Gemüseanbau 50 Prozent der 85.000 Arbeiter/innen keine Papiere und somit keinerlei Möglichkeiten sich zu wehren, selbst wenn sie einfach nicht bezahlt werden. Das ist Wahnsinn". 20 bis 30 Euro erhalten die Migrant/innen in Almería pro Tag. Sie kommen zum Großteil aus Marokko, Schwarzafrika, Lateinamerika und Osteuropa. Bei über 50 Grad malochen sie in den Plastiktreibhäusern - für Tomaten, Erdbeeren oder Paprika in den heimischen Supermarktregalen. Vielfach hausen sie in winzigen Verschlägen aus Karton- und Plastikabfällen zwischen den pestizidverseuchten Treibhäusern. Einige werden nach mehreren Jahren solcher Schinderei geisteskrank, wie ein Arbeiter berichtet. Immer wieder gibt es Vergiftungen durch fehlenden Schutz im Umgang mit den Agrochemikalien. Dazu kommt rassistische Gewalt, die 2000 in der Stadt El Ejido explodierte. Sie prägt das Leben der Migrant/innen nach wie vor.

Quer durch Europa bahnt der Staat solcher Höllenarbeit den Weg. Traditionelle Arbeitsrechte unterhöhlt er durch Ausnahmeregelungen. Ein Beispiel ist der 2001 eingeführte Erntehelfer/innenstatus in Österreich. Sein Effekt: Illegale anzuheuern zahlt sich kaum mehr aus. Denn die Betriebe sind von einem Teil der Lohnnebenkosten befreit, die Anstellung der Erntehelfer/innen erfolgt problemlos. Das entsprechende Arbeitsplatzkontingent ist dem Bedarf angepasst. Dafür sorgt im Marchfeld das AMS in Gänserndorf.

Realexistierende Marktwirtschaft. Die "bäuerlichen Landwirtschaft" zu romantisieren hilft nicht weiter. Denn sofern sich diese auf den Eigenbedarf beschränkt, bietet sie keine gesamtgesellschaftliche Perspektive. Verkauft sie ihre Erzeugnisse hingegen, ist sie wenig mehr als Vor- oder Nebenform des realexistierenden Marktes. Gewerkschaftliche Kämpfe, wie sie sich in Andalusien entwickeln, sind allerdings ein erster Schritt zum Besseren, meint Dieter Behr von der Solidaritäts-Kampagne für die Basisgewerkschaft SOC (Sindicato de Obreros/as del Campo): "Die Naturgrundlagen stehen hier vor der Erschöpfung, Marokko lockt mit noch geringeren Produktionskosten. Dem andalusischen Produktionsmodell jedenfalls droht auf lange Sicht eine schwere Krise - mitsamt den entsprechenden sozialen Konflikten. Die Gewerkschaft SOC versucht in dieser Situation offensiv eine emanzipatorische Perspektive zu entwickeln: Selbstorganisation der Arbeitsmigrant/innen, kooperative Produktion und Solidarität."

Quelle:aus Progress 4/06, S.20, April 2006 , übernommen von r www.streifzuege.org. Es gilt das COPYLEFT.

Mehr zu Ausstellung und Kampagne:

rÜbersicht: ÖIE-Kärnten rUnser Ansatz: Emanz. Entwicklungspol. Bildung rGrundbegriffe, Hintergründe
Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen