kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Sat Apr 20 2024 12:10:22 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Werner Koroschitz

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2005-02-10

Werksbad Bleiberg VI

Biisher erschienen:
r Werksbad Bleiberg I
r Werksbad Bleiberg II
r Werksbad Bleiberg III
r Werksbad Bleiberg IV
r Werksbad Bleiberg V

1932 wurde der Betrieb in Bleiberg wieder aufgenommen. Offenbar war das Schicksal hunderter Arbeiterfamilien der Einsatz, mit dem die Betriebsleitung von der Regierung den Erlass von Schutzzöllen und Einfuhrverboten für ausländisches Blei erzwang. Dadurch erzielte die BBU zumindest im Inland höhere Marktpreise. Den wieder eingestellten Arbeitern wurden dagegen Opfer finanzieller Natur abverlangt: drei- bis zehnprozentige Lohnkürzungen und Streichung der Familienzulage.

Viele Familien waren vom Gespenst der Arbeitslosigkeit betroffen. Doch selbst wer einer Beschäftigung nachging blieb von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise nicht verschont. Massive Lohneinbußen sowie ein drastischer Sozialabbau durch die konservative Regierung brachten viele Familien an den Rand des Existenzminimums. Dazu kam die ständige Angst den Arbeitsplatz zu verlieren. Insbesondere die Politik des Austrofaschismus zielte auf die Beseitigung bzw. Aushöhlung des Sozial- und Arbeitsrechts. So trat z. B. “im Rahmen der allgemeinen Werksauslagen bei den sozialen Lasten durch das Inkrafttreten des Sozialversicherungsgesetzes vom 1. April 1935 eine grundlegende Änderung und zwar zu Gunsten des Unternehmens ein.“ (BBU-Chronik 1935). Zu wessen Lasten die neu erlassenen Sozialgesetze des faschistischen Ständestaates gingen, lässt sich an der repressiven Dienstordnung ablesen. Unter den angeführten Entlassungsgründen konnte “ein Aufseher oder Arbeiter durch den Werksvorstand ohne Kündigung sofort entlassen werden, wenn er die Arbeit unbefugt verlassen hat oder die übrigen Arbeiter zum Ungehorsam, zur Auflehnung gegen die Werksinhabung und deren Organe verleiten sucht.“ Hatten entlassene Arbeiter eine Werkswohnung, so mussten sie diese “wenn sie verheiratet sind, 72 Stunden nach der Entlassung, bzw. Abrechnung, und wenn sie ledig sind, unmittelbar nach der Abrechnung räumen.“

Steigende Exportaufträge und Preise hatte das Werk ab März 1935 wiederum einen Krieg zu verdanken: der militärische Überfall des faschistischen Italien auf Abessinien trug wesentlich zur Konjunkturbelebung der bleiverarbeitenden Industrie bei.

Noch stärker war die Rohstoffnachfrage seitens der deutschen Rüstungsindustrie vor und während des Zweiten Weltkrieges. Schon unmittelbar nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich bekamen die heimischen Industriebetriebe, darunter auch die BBU, im Rahmen der Rüstungsvorbereitungen einen deutlichen Aufschwung zu verspüren. Die Preußische Bergwerks- und Hütten AG wurde zum Hauptaktionär der BBU. Die fieberhafte Kriegstreiberei der Nazis hatte auch den sprunghaften Anstieg der Blei- und Zinkproduktion zur Folge: Gruben wurden erweitert, die Aufbereitung modernisiert, 300 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. “Der gute Geschäftsgang“ der BBU wurde höchstens durch die Einberufung unzähliger Knappen und Fachkräfte für den Eroberungsfeldzug der Nazis getrübt (BBU-Chronik 1941). Kriegsbedingt trat auch im Bleiberger Bergbau ein Mangel an Arbeitskräften ein. Für die eingerückten Knappen mussten Frauen nachrücken, außerdem wurden unzählige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter für die Arbeit im Bergbau eingesetzt: “Große Sorge bildete die Ergänzung der notwendigen Arbeitskräfte. Einziehungen zur Wehrmacht schwächten die Stammbelegschaft. Wohl wurde der Stand der Zahl nach durch die Zuweisung von Ostarbeitern ausgeglichen, nicht aber hinsichtlich der Leistung“ (BBU-Chronik 1942).

Nach dem Untergang des verbrecherischen Naziregimes und dem Eisnmarsch der Alliierten Befreiungsarmee wurde die BBU kurzfristig unter britische Militärverwaltung gestellt. Über hundert politisch Belastete wurden einer Untersuchung durch die britische Polizei unterzogen und ein Teil der BBU-Vorstandsmitglieder wanderte ins Entnazifizierungslager Wolfsberg. Nach kurzem Lageraufenthalt waren sie wieder in den Führungspositionen der BBU vertreten.

1946 wurde die BBU verstaatlicht und im Verlauf des wirtschaftlichen Aufschwunges der Fünfziger Jahre entwickelte sich die BBU zu einem prosperierenden Unternehmen. Durch einen intensiven Hoffnungsbau konnten großräumige Vererzungen aufgeschlossen werden. Gleichzeitig kam es zu einer umfangreichen Produktionserweiterung im Bleiberger Bergbau: Mitte der Sechziger Jahre erfolgte der Ausbau der neuen Hauptförderanlage Antoni, ebenso wurden neue Abbau- und Förderverfahren entwickelt. Die Zinkproduktion konnte innerhalb kürzester Zeit verdreifacht werden. Im Zuge umfangreicher Modernisierungen kam es zu einer Personalreduktion von über 1000 Beschäftigten in den Fünfziger Jahren auf knapp 500 Mitarbeiter in den Achtzigern.

Dennoch brachten die letzten Jahrzehnte vor der Schließung der BBU auch den Bergarbeitern eine Zeit des relativen Wohlstandes. Das Ansteigen der Reallöhne, die Verkürzung der Arbeitszeit sowie die Ausweitung des Urlaubsanspruches ermöglichten es dem Arbeiter an den Vorzügen der Konsumwelt teilzuhaben. Öffentliche Investitionen wurden getätigt, die Knappen bauten sich ihre Eigenheime und das Kleingewerbe in Bleiberg blühte auf. Ab den frühen Achtziger Jahren setzte der Niedergang der BBU ein: die Blei- und Zinkpreise fielen, die BBU hatte mit Absatzschwierigkeiten bei gleichzeitigem Verfall der Weltmarktpreise zu kämpfen. Trotz umfangreicher Umstrukturierungsmaßnahmen, politischer Interventionen und staatlicher Förderungen musste der Betrieb am 1. Oktober 1993 stillgelegt werden.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen